
Das Zeichnen begleitet mich seit meiner Kindheit. Schon in der Schulzeit konnte ich durch die Förderung meiner Eltern von unterschiedlichen Lehrern lernen. Während meines BWL-Abstechers Anfang zwanzig geriet diese Leidenschaft zeitweise in den Hintergrund – im Architekturstudium habe ich sie jedoch neu entdeckt. Für mich ist Zeichnen ein wesentliches Mittel, um Räume und Situationen zu begreifen. Es schult meinen Blick, sensibilisiert mich für Details und macht mir bewusst, wie subjektiv meine Wahrnehmung ist. Im Entwurfsprozess ist das Zusammenspiel unterschiedlicher Medien entscheidend – und dennoch bleibt die Handzeichnung für mich eines der wertvollsten Werkzeuge: um erste Eindrücke festzuhalten, Gedanken zu ordnen und Visionen zu kommunizieren.
Meine Zeichnungen sind Spuren von Gedanken und Momenten – mal flüchtig, mal präzise. Sie entstehen aus dem, was mich bewegt, und tragen die Themen ihrer Zeit in sich. So öffnen sie kleine Fenster in meine Sicht auf die Welt.
Ob alleine oder im Austausch mit anderen: In meinen Lehrveranstaltungen sind Zeichnungen entstanden, die Themen auf ganz unterschiedliche Weise erforschen – mal mit Bleistift, mal digital. Einige dieser Arbeiten habe ich hier zusammengestellt, um einen Einblick in diesen Prozess zu geben.

Stabkirche, Norwegen 2025

Sogn Studentenwohnheim, Oslo 2025

Maritim Museum, Oslo 2025

Kunstsilo, Kristiansand 2025

Kunsthochschule Oslo, Norwegen 2025

Gudvangen, Norwegen 2025

Fonhuskoia, Norwegen 2025

Flam, Norwegen 2025

Eidfjord, Norwegen 2025

Alte Skiflugschanze, Oslo 2025

Stadthalle Altenkirchen I, 2024

Stadthalle Altenkirchen II, 2024

Stadthalle Altenkirchen III, 2024

Rennsteig, Thüringen 2024

Festung Ehrenbreitstein, Koblenz 2024

Navigli, Mailand 2023

St. Hedwig Kathedrale, Berlin 2024

St. Marienkirche, Berlin 2023

Spreeufer, Berlin 2023

Mauerpark, Berlin 2023

Flakturm im Humboldthain, Berlin 2023

AEG Gelände, Berlin 2023

Parthenon I, Athen 2023

Parthenon II, Athen 2023

Hephaistos Tempel, Athen 2023

Erechtheion, Athen 2023

Akropolis I, Athen 2023

Akropolis II, Athen 2023

Windtürme, Iran 2022

Traditionshaus, Iran 2022

Pasagarde, Iran 2022

Palast des Darius, Persepolis 2022

Narenjestan Palast, Schiras 2022

Grabmal des Kyros, Iran 2022
Begegnungsräume
Seminar | Professur Entwerfen und Raumgestaltung - Bauhaus Universität
BearbeiterIn: Denise Dilje, Jorik FlohrAus einem vorbereitenden Seminar entstand diese Arbeit zur Favela als städtebaulichem Raum. In einer fiktiven Favela verknüpfen sich unterschiedliche Geschichten des Alltags zu einem vielschichtigen Bild.

Einblicke in eine Favela, Rio de Janeiro 2023
Permanenz des Wandels
Seminar | Professur Entwerfen und komplexe Gebäudelehre - Bauhaus Universität
BearbeiterIn: Jorik Flohr, Wenqi PanArchitektur ist nie statisch – sie verändert sich mit der Zeit. In diesem Seminar haben wir die St. Hedwigskathedrale auf ihrer Reise durch drei Epochen begleitet: vom Entwurf Knobelsdorffs 1747 über den Umbau Schwipperts 1963 bis zur Fassung von Sichau & Walter 2014.
Schnitte 1747, 1963 und 2014
Grundrisse 1747, 1963 und 2014
Ansichten 1747, 1963 und 2014